Veranstaltungen im Museum
Sonderausstellung
"Ora et labora - Bete und arbeite"Die Geschichte des Frauenklosters im Ortsteil Kloster.
Heute finden sich nur noch wenige Spuren des einstigen Klosters. Mit der Einführung der Reformation und den Unruhen des Bauernkrieges in unserer Region wurde das Kloster 1528 aufgelöst. Die Gebäude dienten in der Folgezeit als Wohnhäuser, Stallungen und Scheunen. Im Laufe der Jahre wurden Gebäude und Mauern abgetragen, um Baumaterial z. B. für die Stadtkirche von Bad Salzungen zu erhalten, die nach dem großen Stadtbrand 1786 neu erbaut werden musste.
Schüler der Regelschule Werratal haben sich mit der Geschichte des Klosters beschäftigt und ein Modell angefertigt. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Ortschronistin von Kloster, Marion Gratz.
Veranstaltungsvorschau für 2021 (unter Vorbehalt):
Freitag, 26. März |
Lange Nacht der Hausmusik Folkmusik im Museum mit Sascha "Laschek" Sascha „Laschek“ (Gesang & Gitarre) präsentiert einen abwechslungsreichen Mix schottischer und irischer Balladen, Folkmusik, Country, Blues, Americana... bis hin zu selbstgemachten Liedern. Von den Rhythmen inspiriert können die Zuhörer auch Tanzen. |
Donnerstag, 01. April |
Schauvorführung - Salz sieden |
Donnerstag |
Eröffnung Sonderausstellung: SPUREN IM HOLZ - Werkkunst von Reinhard Berkes Laufzeit der Ausstellung: 16.04. bis 28.06.2021 |
Freitag |
"Salz - nicht nur in der Suppe" Vortrag mit Rolf Mögel, Mineraliensammler, der Salze aus der ganzen Welt vorstellen wird. |
Sonntag |
"Auf in die neue Welt" - Countryfest im Museumsgarten |
Donnerstag |
Eröffnung Sonderausstellung NACKTE TATSACHEN - Baden in Ost und West Eine Kooperation mit dem Museum für Badekultur - Römerthermen Zülpich - Laufzeit der Ausstellung: 23.07. bis 30.09.2021 |
____________________
Archiv
Sonderausstellung
Bad Salzunger Gaststätten und Ausflugslokale
Zum Tanz auf die „Hecke“, zum Stammtisch in den „Sächsischen Hof“ oder Sonntagnachmittag mit der ganzen Familie zum Grundhof - die Kneipen und Ausflugslokale gehören zum Leben der Salzunger. Viele Erinnerungen verbinden sich Gaststätten und Kneipen. Einige der beliebten Lokale existieren heute noch, andere sind verschwunden oder haben eine neue Nutzung gefunden. Mit einer Sonderausstellung beleuchtet das Museum am Gradierwerk die wechselvolle Geschichte der Bad Salzunger Gaststätten und Kneipen im 20. Jahrhundert, in denen sich einst Kurgäste und Einheimische begegneten.
Mit Nadel und Faden - TEXTILKUNST von RUTH PETER
31. Januar bis 30. März 2020, täglich 10 bis 17 Uhr | Eintritt frei
Die Ilmenauer Textilkünstlerin Ruth Peter zeigt Bildwirkereien von beeindruckender Vielfalt. Vitale Formen und Farben zeugen von ihrer Experimentierfreude; hauchzarte Gewebe von großer handwerklicher Meisterschaft. Die vielseitige Künstlerin unternimmt auch Ausflüge in andere textile Techniken, wie Patchwork, Klöppeln und Stickerei.