Veranstaltungen im Museum
Veranstaltungsvorschau für 2022:
ab 28. Oktober |
Dialog mit dem Sterben – Ausstellung zur Husenkirche – Grablege Salzunger Bürger Die Lebenszeit ist begrenzt, auch wenn der Gedanke daran oft verdrängt wird. Was kommt nach dem Tod? Diese Frage bewegt die Menschen seit Jahrtausenden. Die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod spiegelt sich in den kunstvoll gestalteten Epitaphien, Grabplatten und Kästen mit Haarbildern Verstorbener, die einst die Bad Salzunger Husenkirche schmückten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Husenkirche durch eine Explosion zerstört. Einige Zeugnisse der reichen Ausstattung wurden geborgen und befinden sich heute in der Kapelle St. Wendel. |
Winterpause |
Schauvorführung Salz sieden In den Wintermonaten von November bis April findet das Schausieden nur für Gruppen statt, die sich vorher anmelden! |
Samstag, 12. November |
„November-Nebel - Mystisches im Museum“ |
Donnerstag 20. Oktober |
Eisenbahn-Historie: „Wo fuhr die alte Rumpelbahn?“ Vortrag mit Dr. Martin Walter 1905 wurde die Schmalspurbahn Salzungen – Vacha auf Normalspur umgebaut und 1934 erfolgte der Abschnitt im Feldatal. Anlässlich der Einweihung dieses Streckenabschnitts entstand ein Film, den Dr. Walter im Bundesarchiv entdeckt hat. Seine Vorführung bildet den Abschluss und Höhepunkt des Vortrags. Ein interessanter Vortrag nicht nur für Eisenbahnfreunde! Eintritt frei |
____________________
Archiv
Sonderausstellung: "Das Kaltwalzwerk - Bad Salzunger Industriegeschichte"
22. Juli bis 24. Oktober
Die Anfänge der metallverarbeitenden Industrie reichen in Bad Salzungen 150 Jahre zurück. Das Kaltwalzwerk ist der einzige Betrieb, der am historischen Standort bis heute besteht und nun unter dem Namen HFP Bandstahl GmbH firmiert. Mit diesem Unternehmen ist die Erwerbsbiografie zahlreicher Salzunger Bürger verbunden. Dabei haben sich Arbeitsbedingungen und Produktpalette über die Jahrzehnte gewandelt. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Betriebs im Kontext zu den wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen.
Eintritt: 1,00 Euro
Sonderausstellung: „Farbrausch – impressionistische und expressionistische Malerei“
12. Mai bis 4. Juli
Farbenfrohe und kraftvolle Gemälde und Grafiken verschiedener europäischer Künstler zeigen Landschaften und Architektur. Interessant ist die Gegenüberstellung unterschiedlicher künstlerischer Auffassung. Gezeigt werden Leihgaben aus der Sammlung von Birgit Schwertling, Bad Salzungen.