Veranstaltungen im Museum
Veranstaltungsvorschau für 2022:
19. Februar bis 25. April |
Sonderausstellung: „Im Dienst der Gesundheit“ Mittelpunkt der Ausstellung ist das Leben und Wirken des Arztes Dr. Sulzberger und seiner Frau Christiane Sophie. Sie lebten vor 220 Jahren in Salzungen und nahmen sich der Nöte kranker und armer Menschen an. Ihre mildtätige Stiftung hat das Leben in der Stadt nachhaltig verändert. „Dr. Sulzberger’s Allgemeine Flusstinktur“ war ein weit verbreitetes Hausmittel, das über Jahrzehnte von der Apothekerfamilie Hoffmann hergestellt wurde. Die Ausstellung stellt auch die Geschichte der Mohrenapotheke und das Wirken der Badeärzte bis in jüngere Zeit vor. Neben medizinischem Gerät, Badeordnungen und Inhalationsgeräten zeigt die Ausstellung viele historische Fotos und Originaldokumente. |
Sonntag, |
Zu Gast bei Sophie Sulzberger 19:00 Uhr | Museum am Gradierwerk | Eintritt 10,00 Euro |
Donnerstag, 7. April |
Saisoneröffnung: Schauvorführung Salz sieden Aus 150 Metern Tiefe wird die starke Bad Salzunger Sole an die Oberfläche gepumpt. Erleben Sie, wie unser Siedemeister über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Freitag, |
Lange Nacht der Hausmusik von 18 bis 22 Uhr | Museum am Gradierwerk |
Sonnabend, 30. April |
Frühlingsfest unterm Storchennest 10:00 bis 17:00 Uhr | Museum am Gradierwerk | - Ein Fest für die ganze Familie mit Pflanzenbörse, Verkauf regionaltypischer Produkte, Bastelangeboten, Salzsieden, bewegte Bilder aus dem Storchennest mit unserer Kamera und Informationen zu Natur und Umwelt und weiteren Überraschungen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit von Museumsverein und Tourist Information. |
12. Mai bis 4. Juli |
Sonderausstellung: „Farbrausch – impressionistische und expressionistische Malerei“ Farbenfrohe und kraftvolle Gemälde und Grafiken verschiedener europäischer Künstler zeigen Landschaften und Architektur. Interessant ist die Gegenüberstellung unterschiedlicher künstlerischer Auffassung. Gezeigt werden Leihgaben aus der Sammlung von Birgit Schwertling, Bad Salzungen. |
____________________
Archiv
Sonderausstellung "Erinnerungsstücke" bis 14. Februar 2022
Erinnern und Sammeln – diese beiden Aspekte versucht die Ausstellung zu vermitteln. Im Fundus des Museums finden sich Souvenirs, Erinnerungsstücke zu Jubiläen und Auszeichnungen. Ein Souvenir ist ein Symbol für Urlaub und Reise. Es ist ein Gegenstand, den man als Erinnerung an den Aufenthalt, ein bestimmtes Ereignis oder auch an eine Person erwirbt und mit nach Hause nimmt. Ein Souvenir soll die Erinnerung dauerhaft machen.
Die Ausstellung zeigt neben Erinnerungsstücken aus Bad Salzungen auch Andenken, die Salzunger von ihren Reisen mitgebracht haben.
Sonderausstellung "Heimat bleibt unvergessen" 11. November bis 14. Dezember 2021
Die Ausstellung zum Zeitzeugenprojekt „Heimat bleibt unvergessen – 30 Jahre BdV Regionalverband Bad Salzungen“ wird bis zum 15. Dezember verlängert.
In der Ausstellung berichten acht Frauen und Männer über ihre Erinnerungen an ihre Heimat in Ostpreußen, Schlesien, Pommern und Westpreußen. Der älteste Zeitzeuge ist 95 Jahre alt. Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung sind auch heute noch sehr präsent bei ihnen. Es ist spannend und berührend zugleich, den Blick auf die Geschehnisse vor mehr als 75 Jahren zu werfen.