Energetische Sanierung der Werner-Seelenbinder-Halle

Am 02. Dezember 2020 begrüßte Bürgermeister Klaus Bohl geladene Gäste zur offiziellen Übergabe der Werner-Seelenbinder-Halle. Die Veranstaltung konnte durch die aktuellen Corona-Auflagen nur im kleinen Rahmen stattfinden. Mit dabei waren unter anderem Susanna Karawanskij, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), die beiden Landtagsabgeordneten Anja Müller und Martin Henkel sowie Udo Schilling, erster Kreisbeigeordneter. „Die Sportler, Vereine und alle weiteren Nutzer haben es verdient, eine schöne Halle zu bekommen, die zudem den aktuellen energetischen Auflagen entspricht und so nicht zuletzt zum Umweltschutz ...
09.11.2021

Aufwertung von Burgseeufer und Rathenaupark seit 2020

- ein EFRE-Projekt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Der Burgsee mit dem angrenzenden Rathenaupark ist das Herzstück von Bad Salzungen. Bis 2021 wurde als erster Bauabschnitt das Burgseeufer umgestaltet und am 28. Oktober offiziell übergeben. im September 2021 begannen im zweiten Bauabschnitt die Arbeiten am Rathenaupark. Das entsprechende Konzept entwickelten 2019 die beauftragten Planer des Landschaftsarchitekturbüros Rehwaldt aus Dresden. Es wird in den beiden angehängten Präsentationen veranschaulicht. Bei Rückfragen steht Ihnen das Bauamt der Stadtverwaltung, Ratsstraße 2, gern zur Verfügung. Termine können ...
05.08.2020

Sanierung des Husenfriedhofs

Maßnahmen zur Erhaltung und Aufwertung des historischen Husenfriedhofs  2016 begann die Stadt Bad Salzungen in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Rimbachplan ein Entwicklungskonzept für den historischen Husenfriedhof zu erarbeiten und umzusetzen. Zunächst wurde für die Gebäudenutzung ein Variantenvergleich vorgelegt und in einer Stadtratssitzung der Beschluss gefasst, das alte Trauerhallengebäude zum Friedhofszentralgebäude zu entwickeln. Der Gebäudeteil, der früher als Trauerhalle diente, soll zukünftig als Kolumbarium genutzt werden. Im Seitentrakt werden die funktionellen Räume, wie Büro, Toiletten und ...
20.05.2019

Energetische Quartierskonzepte

Innenstadt, Dorf Allendorf, Wildprechtroda, Kloster, Frauensee
Erneuerbare Energien fördern, die Energieeffizienz erhöhen und die Versorgung sichern – das ist ein Teil der Ziele, die mit einem energetischen Quartierskonzept verfolgt werden. Energetische Quartierskonzepte wurden bereits für die Bad Salzunger Innenstadt und den Stadtteil Allendorf erstellt. Weitere Konzepte wurden für Wildprechtroda und Kloster und Frauensee beauftragt. Die Konzepte sollen als Grundlage für die energetische und bauliche Entwicklung des jeweiligen Gebiets genutzt werden. Denkbare Maßnahmen sind: die energetische Sanierung von Fenstern, Fassaden und Dächern, um die Energieeffizienz und -einsparung zu ...

Stadtsanierung und -entwicklung

Die Stadt Bad Salzungen betreibt seit 1991 eine nachhaltige und langfristige Stadtsanierung. Unterschiedliche Bereiche der Stadtentwicklung konnten in den vergangenen Jahren gefördert werden – darunter das Sanierungsgebiet „Innenstadt“ die „Gartenstadt Allendorf“ und die Neugestaltung des Rathenauparks und des Burgseeufers. Hauseigentümer haben zudem die Möglichkeit Kosten einer energetischen Sanierung steuerlich abzuschreiben. Verschiedene Bauvorhaben im Rahmen der Stadtsanierung und der zusätzlichen Förderung EFRE werden in den nächsten Jahren das Stadtbild der Stadt Bad Salzungen maßgeblich verändern und prägen. ...

Bahnhofsareal

Die Neu- und Umgestaltung des Bad Salzunger Bahnhofs ist das größte Bauprojekt der Stadt. Zeitleiste Die Aufwertung des einstigen Schandflecks der Stadt begann 2011, als die städtische Wohnungsgesellschaft Gewog das Bahnhofsareal samt Bahnhofsgebäude kaufte. Seitdem hat sich viel getan: 2013 wurde ein deutschlandweiter Ideenwettbewerb zur Aufwertung des Areals gestartet. 2014 gab es eine europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen, zudem investierte die Deutsche Bahn mehr als 2 Millionen Euro, mit denen der Bahnsteig barrierefrei umgebaut wurde. 2015 gingen die Park & Ride-Anlage mit 103 Stellplätzen und der Busbereitstellungsplatz in Betrieb. 2016 ...

Leerstandsmanagement

Bad Salzunger Innenstadt
Leerstandsmanagement
Überall in der Bad Salzunger Innenstadt fallen sie ins Auge: Banner an Immobilien mit der Aufschrift „Ich will auch in die Kur“. Dahinter steckt ein kommunales Förderprogramm, das es der Stadt ermöglicht, die Eigentümer leer stehender Gebäude mit Städtebaufördermitteln – zusätzlich zu Fördergeld von Land und Bund – zu unterstützen. Betreut wird das Programm von der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklung DSK, die seit einigen Jahren den Auftrag hat, den Leerstand in der Stadt zu analysieren und zu verringern – Leerstandsmanagement heißt das im Fachjargon. Abriss und Sanierung für eine ...

Gartenstadt Allendorf

Seit etwa zehn Jahren forciert die Stadt Bad Salzungen das Konzept für eine "Gartenstadt Allendorf" im Bad Salzunger Stadtteil Allendorf/Rhönblick. In den vergangenen Jahren hat die Stadt knapp 9 Millionen Euro in den einstigen Brennpunkt investiert: Viele Blocks wurden weggerissen, andere saniert, eine neue Kinderkrippe gebaut, ein Kindergarten saniert. Das ehemalige, verfallene Ärztehaus soll bald abgerissen werden. In Allendorf/Rhönblick gibt es alles, was man braucht: Grundschule, Regelschule, Jugendfreizeitzentrum, Kindergarten und Supermarkt sind zu Fuß erreichbar. Beratung, Nachbarschaftshilfe und gemeinsames Gärtnern Seit 2018 hat der Stadtteil ...

Sanierungskosten steuerlich abschreiben

Sanierungskosten steuerlich abschreiben
Ein Flyer der Stadt Bad Salzungen informiert Hausbesitzer über die Möglichkeiten und den Ablauf der steuerlichen Abschreibung von Sanierungskosten – so können Hauseigentümer bares Geld sparen und dabei noch die Umwelt schützen. Sie erfahren in dem Flyer, welche Bedingungen Sie erfüllen müssen, um diese Steuervorteile nutzen zu können, welche Unterlagen Sie einreichen müssen und den genauen Ablauf des Verfahrens. Den Flyer können Sie hier herunterladen:
Stadtverwaltung Bad Salzungen
Ratsstraße 2
36433 Bad Salzungen
Thüringen