Veranstaltungen im Museum
Veranstaltungsvorschau für 2022:
22. Juli bis 24. Oktober |
Eröffnung der Sonderausstellung 21. Juli 2022 | 18:00 Uhr | Eintritt frei Das Kaltwalzwerk - Bad Salzunger Industriegeschichte Die Anfänge der metallverarbeitenden Industrie reichen in Bad Salzungen 150 Jahre zurück. Das Kaltwalzwerk ist der einzige Betrieb, der am historischen Standort bis heute besteht und nun unter dem Namen HFP Bandstahl GmbH firmiert. Mit diesem Unternehmen ist die Erwerbsbiografie zahlreicher Salzunger Bürger verbunden. Dabei haben sich Arbeitsbedingungen und Produktpalette über die Jahrzehnte gewandelt. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Betriebs im Kontext zu den wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen. |
Donnerstag, 4. August |
Schauvorführung Salz sieden Aus 150 Metern Tiefe wird die starke Bad Salzunger Sole an die Oberfläche gepumpt. Erleben Sie, wie unser Siedemeister über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Sonntag, |
Tag des offenen Denkmals
|
____________________
Archiv
Sonderausstellung: „Farbrausch – impressionistische und expressionistische Malerei“ 12. Mai bis
4. Juli
Farbenfrohe und kraftvolle Gemälde und Grafiken verschiedener europäischer Künstler zeigen Landschaften und Architektur. Interessant ist die Gegenüberstellung unterschiedlicher künstlerischer Auffassung. Gezeigt werden Leihgaben aus der Sammlung von Birgit Schwertling, Bad Salzungen.
Sonderausstellung: „Im Dienst der Gesundheit“ 19. Februar bis 25. April
Mittelpunkt der Ausstellung ist das Leben und Wirken des Arztes Dr. Sulzberger und seiner Frau Christiane Sophie. Sie lebten vor 220 Jahren in Salzungen und nahmen sich der Nöte kranker und armer Menschen an. Ihre mildtätige Stiftung hat das Leben in der Stadt nachhaltig verändert. „Dr. Sulzberger’s Allgemeine Flusstinktur“ war ein weit verbreitetes Hausmittel, das über Jahrzehnte von der Apothekerfamilie Hoffmann hergestellt wurde. Die Ausstellung stellt auch die Geschichte der Mohrenapotheke und das Wirken der Badeärzte bis in jüngere Zeit vor. Neben medizinischem Gerät, Badeordnungen und Inhalationsgeräten zeigt die Ausstellung viele historische Fotos und Originaldokumente.