Veranstaltungen im Museum
Veranstaltungsvorschau:
September 25 bis Februar 26 |
Sonderausstellung Neben dem 1250-jährigen Jubiläum der Stadt jährt sich in diesem Jahr ein Ereignis, das nicht zum Feiern, sondern zum Nachdenken auffordert. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Herrschaft der Nationalsozialisten. Aus diesem Anlass entstand in Zusammenarbeit zwischen Stadtarchiv und Museum eine Ausstellung, die sich Bad Salzungen während des Zweiten Weltkrieges widmet. Sie wird ab dem 05. September im Museum am Gradierwerk gezeigt. Mithilfe von Bild-, Text-, Video- und Tondokumenten werden die historischen Ereignisse dieser Zeit in die Gegenwart geholt. Der Eintritt ist frei. |
Sa. 25. Oktober |
Schausieden Besuchen Sie das Museum am Gradierwerk und schauen Sie, wie die starke Salzunger Sole aus 150 Metern Tiefe gewonnen wird. Erleben Sie, wie unser Siedemeister daraus über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Das Schausieden findet von März bis Oktober, an jedem letzten Samstag im Monat, von 14 bis 16:30 Uhr, statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt beträgt 7 Euro incl. Museumsbesuch, erm. 5 Euro für Schüler, Studenten und Inhaber der Gästekarte Bad Salzungen oder Bad Liebenstein, Kinder ab 6 Jahren 3 Euro. |
Fr. 14. November |
November-Nebel - Mystisches im Museum Zum Herbstausklang wabern Nebelschwaden durch das Werratal. Mit farbigem Licht, Fackeln und Klang entsteht im Museumsgarten eine besondere Atmosphäre. Während die Siedepfanne dampft, werden Sagen- und Spuckgeschichten erzählt. Während die Siedepfanne dampft werden Sagen- und Spuckgeschichten erzählt. Darüber hinaus können unsere Kleinen ihrer Bastelleidenschaft frönen und die Erwachsenen sich an den an diesem Tag besonderen farblichen Akzenten erfreuen. Die musikalische Umrahmung ist bei DJ Diddi in besten Händen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
|
Archiv |
Sonderausstellung Das Stadtarchiv präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Museum am Gradierwerk einen tiefen Einblick in die Geschichte Bad Salzungens mit einem 1250-jährigen Rückblick. Auf über 14 Tafeln erfahren Sie viel Wissenswertes, aber auch viel Düsteres und noch mehr Positives über unsere Heimatstadt. |
|