Gewässerunterhaltungsverband Felda/Ulster/Werra mit Sitz in Bad Salzungen gegründet
Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) Felda/Ulster/Werra hat sich am 23. September 2019 in Bad Salzungen gegründet. Bis zum 31. Dezember obliegt die Pflege und Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung noch den Gemeinden. Ab 01. Januar 2020 geht die Aufgabe auf den neuen Gewässerunterhaltungsverband über.
Die Vorbereitungen im Aufbaustab liefen seit Monaten. Vorausgegangen sind zahlreiche Beratungen im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz zur Neuordnung des Wasserwirtschaftsrechts und das Gesetz über die Bildung von Gewässerunter-haltungsverbänden. Die Pflege der Gewässer wird vollständig vom Land finanziert. Es werden keine Beiträge oder Gebühren von den Bürgerinnen und Bürgern erhoben. Hierfür stehen insgesamt 15,5 Millionen für 20 neue Verbände in Thüringen zur Verfügung. Neben einer Anschubfinanzierung im Jahr 2019 erhält der neue GUV Felda/Ulster/Werra jährlich rund 600.000 Euro für die Arbeit des Verbandes.
Das Verbandsgebiet erstreckt sich über rund 75.000 Hektar und umfasst nach vorläufigen Informationen zirka 770 Gewässerkilometer, die in die Unterhaltungsplicht des Verbandes übergehen. Die Mitglieder im neuen Verband sind Bad Liebenstein, Bad Salzungen, Barchfeld-Immelborn, Birx, Breitungen/Werra, Brotterode-Trusetal, Buttlar, Dermbach, Empfertshausen, Erbenhausen, Frankenheim/Rhön, Friedelshausen, Geisa, Gerstengrund, Gerstungen, Kaltennordheim, Krayenberggemeinde, Leimbach, Moorgrund, Oberweid, Oechsen, Rosa, Roßdorf, Ruhla, Schleid, Schmalkalden/Kurort, Unterbreizbach, Vacha, Waltershausen, Wasungen, Weilar, Werra-Suhl-Tal und Wiesenthal.
Der Sitz des Verbandes ist in Bad Salzungen. Zum Vorstandsvorsitzenden wurden Hannes Knott (Gemeinde Moorgrund) und zum Stellvertreter Thomas Hugk (Gemeinde Dermbach) berufen. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Jürgen Dücker (Stadtverwaltung Geisa), Roland Ernst (Gemeinde Unterbreizbach), Ralph Groß (Gemeinde Barchfeld-Immelborn), Ronny Römhild (Gemeinde Breitungen) und Erik Thürmer (Stadt Kaltennordheim).