Wir laden Sie ein, in die Stadt mit fast 1250-jähriger Salzgeschichte!
Das älteste Sole-Heilbad Deutschlands ist Europas einziger Ort, der drei natürliche Solequellen mit unterschiedlicher Konzentration, darunter sogar eine gesättigte Sole, zu bieten hat.
Bad Salzungen liegt zwischen dem Thüringer Wald und der Rhön im malerischen Werratal. Schon in der Bronzezeit lebten hier keltische Stämme, die aus der Sole das „weiße Gold“ gewannen und einen regen Salzhandel betrieben. Heute wird die Sole in der Medizin als Heilmittel genutzt. So kann die Stadt auf 200 Jahre Kurtradition zurückblicken.
Doch in Bad Salzungen gibt es viel mehr zu erleben. Der sagenumwobene romantische Burgsee befindet sich mitten im Zentrum und lädt zum Flanieren ein. Markante Gebäude wie das barocke Rathaus, die evangelische Stadtkirche, die Schnepfenburg und der Haunsche Hof prägen das Stadtzentrum.
In der SOLEWELT und den modernen Kliniken erhalten die Gäste vielfältige Gesundheits- und Wohlfühlangebote. Der historische Stadtkern und zahlreiche Sehenswürdigkeiten verleihen der Stadt einen unverwechselbaren Charme.
Überzeugen Sie sich selbst!
Sie haben Fragen rund um die Salzstadt? Wir sind gern für Sie da:
Tourist-Information am Gradierwerk
36433 Bad Salzungen
Am Flößrasen 1
Tel. 03695/693420
https://tourismus-badsalzungen.de/
Salz & Sound
Angebote in Bad Salzungen
Zurzeit wird coronabedingt nur ein Bruchteil der üblicherweise in der Stadt gebotenen Veranstaltungen und Angebote durchgeführt. Weiteres ist in Planung. Wir informieren Sie auf dieser Seite regelmäßig darüber.
SALZ
Solewelt
www.solewelt.de
Sole Aktivbad*
Tauchen Sie ein in das wertvolle Nass der Solewelt, das in drei Becken mit unterschiedlicher salzhaltiger Konzentration Badevergnügen, Entspannung und Heilung verspricht.
Sole Saunaland*
Sieben Saunen und Schwitzräume mit Temperaturen von 45 bis 100 °C erwarten Sie. Im Kaminzimmer und in den Ruheräumen können Sie entspannen. Genießen Sie Aufgüsse, regelmäßige Anwendungen und den weitläufigen Sauna-Garten im Grün der Werra-Aue.
Totes-Meer-Salzgrotte
Ein Aufenthalt in der Totes-Meer-Salzgrotte ist Balsam für Körper und Seele. Er ist so erholsam, wie drei Tage am Meer. Bitte beachten Sie, dass die Grotte derzeit nur von Personen aus einem Haushalt in der Zeit von 8 bis 19 Uhr genutzt werden kann.
Sole Reisemobilhafen
In unmittelbarer Nähe zur Solewelt und zur Innenstadt befindet sich der in der Werraaue eingebettete Reisemobilhafen. Von hier aus lassen sich ausgedehnte Wanderungen auf gut ausgeschildeten Wanderwegen unternehmen. Am Platz befindet sich eine 18-Loch-Spielgolfanlage, eine Kanu-Anlagestelle und eine großzügige Hunde-Freilaufzone.
Aussichtsplattform Baustelle Gradierwerk
In Bad Salzungen stehe das schönste Gradierwerk, so das überzeugende Urteil unserer Gäste. Generationen von Ortsansässigen, Touristen und Patienten haben im Solenebel, der fein über Schwarzdornzweige zerstäubt, Heilung und Erholung für ihre Atemwege und ihre Haut gefunden. Derzeit kann diese Oase wegen Sanierungsarbeiten nicht genutzt werden – staunen Sie jedoch, wie nach historischer Vorlage Stück für Stück das Ensemble wieder neu entsteht. Eine Aussichtsplattform finden Sie im Museumsgarten am Bohrturm.
Museum am Gradierwerk
www.museum-badsalzungen.de
Direkt neben dem historischen Gradierwerk begrüßt das Salz- und Salinemuseum seine Gäste. Die Entstehung und Gewinnung des faszinierenden Minerals Salz und seine Anwendung zur Heilung stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Den Salzunger Pfännern bescherten die reich sprudelnden Solequellen einst Reichtum. Ihre Heilkraft lockte Kurgäste aus ganz Europa. Im Museumsgarten liegt ein kleines Siedehaus. Erleben Sie, wie unser Siedemeister über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Neben dem Museum erhebt sich der Bohrturm. Aus 150 Metern Tiefe wird die starke Bad Salzunger Sole an die Oberfläche gepumpt. Im Maschinenhaus informiert eine kleine Ausstellung über die Anfänge des Kalibergbaus und gewährt einen Blick auf die Förderanlagen der 27prozentigen Salzunger Sole. Außerdem lädt das Museum zu Sonderausstellungen ein. Derzeit präsentiert Reinhard Berkes „Spuren im Holz“.
SOUND – Musik und Freizeit
Musiktradition in Bad Salzungen
Bad Salzungen hat sich als Musikort einen Namen gemacht. Die Barockkomponisten Johann Theodor Roemhildt und Johann Melchior Molter erblicken hier das Licht der Welt. Der Brahms-Freund und herausragende Klarinettist Richard Mühlfeld entstammt einer Salzunger Musikerfamilie. Kantor Bernhard Müller führt im 19. Jahrhundert den Salzunger Kirchenchor zu einer solchen Perfektion, dass dieser auf Konzertreise in die Großstädte Deutschlands geschickt und sogar von Richard Wagner nach Bayreuth eingeladen wird. Aus Bewunderung für den Chor und die besondere Salzunger Singweise, schenkt Herzog Georg II. den Salzungern die berühmte Sauer-Orgel. Das nach Vorstellungen von Max Reger erbaute Instrument ist im Original erhalten und begeistert aufgrund seines romantischen Klangs Gäste und Organisten aus aller Welt. An diese Musiktradition knüpft Bad Salzungen mit dem hervorragenden Chor der ökumenischen Stadtkantorei und dem Motettenchor an.
Geplante Konzerte und Orgelführungen werden unter https://de-de.facebook.com/Stadtkirchebadsalzungen/ veröffentlicht. Der Kantor veranstaltet bereits jetzt an jedem letzten Samstag im Monat, 18:00 Uhr vielseitige Orgelandachten. Der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich außerdem schon jetzt auf das beliebte A-Cappella-Fest, welches vom Bad Salzunger Ensemble „Viva la Musica“ unter Beteiligung internationaler Gruppen vom 24. bis 26. September stattfinden wird.
Stadtführungen
Lassen Sie sich von der Salzmagd durch die Stadt führen, begeben Sie sich auf Schusters Rappen zum Frankenstein und weiteren idyllischen Wipfeln der Stadt.Informationen zu geführten Wanderungen erteilt die Touristinformation unter www.tourismus-badsalzungen.de
Schwimmbäder
www.badsalzungen.de/de/sport_und_freizeitangebote/freibad-drei-eichen
Erfrischung gefällig? Ab Mitte Juni öffnen alle 3 Bad Salzunger Schwimmbäder: Das Schwimmbad „Drei Eichen“, das Freibad in Gumpelstadt und das Tiefenorter Freizeitbad.
Planetarium
Der Griff zu den Sternen ist nah, denn in Bad Salzungen steht eines der zwei Thüringer Planetarien. Es befindet sich direkt im Zentrum der Stadt, am malerischen Burgsee. Der Projektor, das Herzstück des Planetariums stammt aus dem Jahr 1951 und wurde teilweise noch in Handarbeit bei Carl-Zeiss-Jena gefertigt. Der künstliche Sternenhimmel des Planetariums wird an einer Kuppel mit einem Durchmesser von 8 m und einer Höhe von 6,5 m dargestellt. Das Programm des Planetariums und Öffnungszeiten finden Sie unter vhs-wartburgkreis.de
Lutherort Bad Salzungen
Dem Bad Salzunger Ortsteil Möhra entstammen die Vorfahren Luthers. Noch heute leben viele Nachfahren des Geschlechts im beschaulichen Örtchen. Besuchen Sie die Lutherkirche und den Lutherplatz, auf dem der große Reformator vor genau 500 Jahren vor seiner Scheingefangennahme gepredigt hat.
Auf dem Husenfriedhof in Bad Salzungen entdecken Sie mit der Husenkirche einen historischen Ort, an dem Luthers Eltern getraut wurden. Eine Freiluftausstellung berichtet an dieser Stelle darüber.
Wandern Sie außerdem vom Wandertreff am Bahnhof entlang des Grundhofweges zum Lutherkreuz. Am Fuße des Weinberges zeugt das steinerne Mal von einem Begleiter Luthers, der an dieser Stelle zu Tode kam.
Kulinarisches in Bad Salzungen
Thüringer Küche, Spezialitäten aus aller Welt – für jeden Geschmack bieten die Gastronomen der Stadt etwas Köstliches. Außen- aber auch Innengastronomie können seit ein paar Tagen in unserer Stadt wieder öffnen. Unter www.tourismus-badsalzungen.de/gastronomie finden Sie eine Auswahl der Restaurants und Cafés, die sich über Ihren Besuch freuen.
*derzeit coronabedingt noch geschlossen, öffnet in Kürze